Freitag, 1. April 2016

Einbau eines Hamburger Mattenfilters DIY


Neulich habe ich im Nanobecken meines Freundes einen Mini HMF eingebaut.
Wie ich das gemacht habe zeige ich euch in diesem Blogeintrag schritt für schritt. 

Der HMF ist ein idealer Filter für fast jedes Becken von groß bis klein. 
Ich habe in jedem Becken diesen Filter und bin von der Leistung her total zufrieden.  
Es gibt zwei Möglichkeiten diesen Filter zu betreiben. 
Entweder mit einem Luftheber oder mit einer Kompaktpumpe. 
Ich bevorzuge für kleinere Aquarien einen schlichten Luftheber.
Die Materialien zum Bau eines Filters gibt es zum teil günstig im Baumarkt. 
 

Was ihr braucht: 



  • U-Profil aus Kunststoff in der passenden breite der Filtermatte 
  • oder eine Eckleiste (da erspart man sich das dZünner schneiden der Matte)
  • Filtermatte in der passenden dicke und dichte
  • kleine Handsäge und Teppichmesser und Schere
  • Aquariensilikon
  • Luftheber+ Membranpumpe oder Kompaktpumpe
  • Luftschlauch
  • Schlauch in der passenden Größe vom Filterauslass
  • Lufthahn und ein Rückschlagventil ggf. 
  • Alkohol oder ähnliches ohne Duftstoffe

Schritt 1.

Als erstes wird das leere Becken gründlich ausgewaschen, getrocknet 
und an der Seite wo der HMF eingebaut wird mit Alkohol oder ähnliches entfettet. 
Wichtig ist das es keine Duftstoffe enthält.  
In einem laufenden Becken lasse ich das Wasser komplett ab und schöpfe etwas Bodengrund heraus, 
reinige die beiden Scheiben gründlich (Algen oder Kalk) 
an den der HMF eingebaut wird. Auch hier entfettet man die Seiten mit Alkohol. 
Die Seite wird dann ordentlich trockengelegt. Damit kein Restwasser aus dem Bodengrund zur "Baustelle" gelangt kann man das Becken etwas schräg stellen 
und eine kleine Barriere aus Zewa bauen.


Schritt 2. 

Nun misst man die Höhe des Beckens ab. Als Abstand zwischen Abdeckung lass ich immer ca. 0,5-1,0cm.
Bei einem Becken von 25cm Höhe messe ich ca. 24,5cm U oder Eckprofiel ab.
Bitte achtet auf höhenunterschiede bei Becken mit Seitensteg.
Die Maße überträgt man dann auf das Profil und markiert die Stelle mit einem Stift. 
Mit der Handsäge zerteilt man dann die Profile. Mit einem Teppichmesser ritzt man etwas die Rückseite des Profils ein damit das Silikon halt findet. Zur Sicherheit entfette ich auch die Profilleisten.


Schritt 3. 

Als nächstes messt man die Schenkellänge ab. Ich wähle jeweils 6cm an beiden Seiten. 
Für so ein kleines Becken ist das ausreichend. 
Mit einem Edding kann man gut die Grenzen markieren. Nun wird die Filtermatte zugeschnitten.
Achtet darauf das sie bis zur Oberfläche reicht vlt. sogar noch 1cm darüber wenn es geht, damit Fische nicht rüber schlüpfen können. Wenn man keine so dünne Filtermatte zur Hand hat kann man diese auch etwas schmälern indem man etwas an dicke herausschneidet ;-) 
TIP! Schneidet etwa 1/3 der Filtermatte ab. So könnt Ihr die kleinere Matte im Unteren Teil platzieren und müsst bei der Reinigung nicht die ganze Matte entfernen und den Bodengrund zerwühlen.


Schritt 4. 

Nun nimmt man das Aquariensilikon zur Hand und verteilt einen ordentlichen Streifen auf die Rückseite des Profils und drückt es fest an die Stelle wo man es haben möchte. 
Denkt an eure Schenkelmaße! Es muss alles gleichmäßig sitzen, schön gerade und nicht krumm!  Das selbe macht man an der anderen Seite. 
Lasst das Silikon schön trocknen. Das dauert ca. 2-4 Stunden.
Nun kann die Matte eingesetzt werden. Der kleinere Teil unten der Größere oben. 
Zuvor darf die Matte auch mit Filtermulm an geimpft werden. 
Alles muss erst in die Leiste gedrückt werden damit nichts heraus rutschen kann. 
Am obersten Rand in der Mitte vom Wasserspiegel schneitet man mit der Schere ein kleines Loch. 
So kann nun dahinter die Kompaktpumpe oder der Luftheber platziert werden. 
Den Luftschlauch befestigt man vor dem einsetzen an den Luftheber. 
Den Auslass steckt man durch das Loch in der Matte. Mit einem passenden Schlauchstück kann man den Auslass etwas verlägern und in die richtige Richtung leiten. Wer Will steckt noch zwischen den Luftschlauch ein Lufthahn um die Luftmenge zu regulieren. Auch ein Rückschlagventil sorgt für Sicherheit damit das Wasser nicht zurücklaufen kann 
falls die Membranpumpe defekt oder gerade ausgeschaltet ist. 
Hinter dem HMF kann man dann prima weitere Technik unterbringen wie z.B. die Heizung.






 Hier der HMF im eingerichteten Becken! 
Ein perfekter Weideplatz für Garnelen und Jungfische. :-)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen